ASA filament 3D Printer Filament
ASA-Filament, bekannt als Acrylnitril-Styrol-Acrylat, ist ein Thermoplast, der sich durch Wasserbeständigkeit, mechanische Festigkeit und UV-Stabilität auszeichnet, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für 3D-Druck macht. Dieses Polymer wird häufig in der Automobilindustrie eingesetzt, zur Herstellung von Prototypen und für Objekte, die für den Außeneinsatz bestimmt sind, dank seiner hervorragenden Haltbarkeit und dimensionsstabilität. Das Drucken mit ASA ergibt Objekte mit einer matten Oberfläche, die nicht vergilben, was das Material ideal für eine breite Palette von Projekten macht.
Wie unterscheidet sich ASA von anderen Filamenten?
ASA-Filament ist besonders beliebt wegen seiner überlegenen UV-Beständigkeit, was es perfekt für Objekte macht, die langfristig Sonnenlicht ausgesetzt sind. Dieses Material ist auch äußerst widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse wie Kälte und Feuchtigkeit, was es ideal für den Außeneinsatz macht. ASA garantiert langlebige 3D-Drucke, die ihre Form und Farbe behalten.
Was sind die Vorteile von ASA?
Ein wichtiger Vorteil von ASA gegenüber ABS ist die Möglichkeit, es ohne Qualitätsverlust wieder zu erhitzen, was ASA zu einem der robustesten Materialien für den 3D-Druck macht. Das Material bietet eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit und vergilbt nicht unter Sonneneinstrahlung, im Gegensatz zu ABS. Die dimensionsstabile und chemisch beständige Beschaffenheit von ASA ermöglicht das Drucken hochwertiger 3D-Objekte, die ihre Farbe und Form behalten.
Was sind die Nachteile von ASA?
Ein wichtiger Punkt bei ASA ist, dass der Druckprozess giftige Dämpfe freisetzen kann. Gute Belüftung ist unerlässlich, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. ASA ist im Vergleich zu anderen Filamenten teurer und hat einen größeren ökologischen Fußabdruck als beispielsweise PLA, bietet jedoch eine bessere Haltbarkeit. Die hohe Schmelztemperatur von ASA erfordert eine deutlich höhere Extrudertemperatur, was den Energieverbrauch und die Umweltbelastung erhöht.
Was sind die Druckeinstellungen für ASA?
Optimale Druckergebnisse mit ASA werden erzielt, indem die Düsentemperatur zwischen 240 und 260 Grad Celsius eingestellt wird, mit einer Druckgeschwindigkeit von 20 bis 30 mm pro Sekunde. Das Druckbett sollte auf 90 bis 110 Grad Celsius beheizt werden. Wichtige zusätzliche Einstellungen umfassen:
- Eine Druckbett-Temperatur von 100 Grad Celsius für optimale Haftung der ersten Schicht.
- Ein waagerechtes Druckbett.
- Ausschalten des Ventilators, um Zugluft zu vermeiden, die zu Rissen führen kann.
- Abstimmung der Drucktemperatur auf die Spezifikationen des Herstellers.
- Ein geschlossenes Gehäuse wird empfohlen, um Temperaturstabilität zu gewährleisten.
Was sind Tipps für das Drucken mit ASA?
Um erfolgreich mit ASA zu drucken, ist es wichtig, Zugluft zu vermeiden und in einem geschlossenen Raum oder Gehäuse zu drucken. Die Verwendung von Haftspray oder Kapton-Klebeband kann helfen, die erste Schicht besser haften zu lassen. Eine niedrige Einstellung des Kühlventilators hilft, plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden, was die Druckqualität verbessert. Für komplexe Drucke kann HiPS als Stützmaterial verwendet werden.